Die Investition in eine Solaranlage wird in Deutschland durch verschiedene Förderprogramme unterstützt. Hier erfahren Sie alles über die aktuellen Möglichkeiten zur Finanzierung und Förderung Ihrer Photovoltaikanlage.
Einspeisevergütung nach EEG
Die Einspeisevergütung ist das wichtigste Förderinstrument für Solaranlagen in Deutschland. Sie wird über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt und garantiert eine feste Vergütung für 20 Jahre.
Aktuelle Vergütungssätze 2025
Die Einspeisevergütung wird monatlich angepasst und hängt von der Anlagengröße ab:
- Bis 10 kWp: 8,2 Cent/kWh
- Bis 40 kWp: 7,1 Cent/kWh
- Bis 100 kWp: 5,8 Cent/kWh
Volleinspeiser vs. Überschusseinspeisung
Seit 2023 können Sie zwischen zwei Vergütungsmodellen wählen:
- Volleinspeiser: Gesamter Strom wird eingespeist, höhere Vergütung
- Überschusseinspeisung: Eigenverbrauch + Überschusseinspeisung, niedrigere Vergütung
KfW-Förderung
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet günstige Kredite für Solaranlagen und Speichersysteme.
KfW-Kredit 270 - Erneuerbare Energien
- Kreditbetrag: Bis zu 50 Millionen Euro
- Zinssatz: Ab 2,5% effektiv (abhängig von Bonität)
- Laufzeit: 5-20 Jahre
- Tilgungsfreie Jahre: 1-3 Jahre möglich
Voraussetzungen für KfW-Förderung
- Antrag vor Vorhabenbeginn
- Verwendung hochwertiger Komponenten
- Installation durch Fachbetrieb
- Einhaltung technischer Mindestanforderungen
Regionale Förderprogramme
Zusätzlich zur bundesweiten Förderung gibt es regionale Programme von Bundesländern, Kommunen und Stadtwerken.
Bayern
- PV-Speicher-Programm: Bis zu 3.200 Euro Zuschuss für Speichersysteme
- Kommunale Förderung: Viele Gemeinden bieten zusätzliche Zuschüsse
Baden-Württemberg
- Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher: Bis zu 1.000 Euro/kWh
- Kommunale Programme: Unterschiedliche Zuschüsse je nach Region
Nordrhein-Westfalen
- progres.nrw: Förderung für Photovoltaik und Speicher
- Klimaschutzförderung: Zuschüsse für Klimaschutzmaßnahmen
Andere Bundesländer
- Thüringen: Solar Invest Förderung bis zu 50% der Kosten
- Sachsen: Förderrichtlinie Speicher bis zu 5.000 Euro
- Berlin: SolarPLUS Programm für Speichersysteme
Steuerliche Vorteile
Seit 2023 gibt es erhebliche steuerliche Verbesserungen für Solaranlagen:
Mehrwertsteuer
- 0% Mehrwertsteuer auf Solaranlagen bis 30 kWp
- Gilt für Installation, Komponenten und Speicher
- Vereinfachte Abwicklung ohne Umsatzsteuer
Einkommensteuer
- Steuerbefreiung für Anlagen bis 30 kWp
- Keine Einkommensteuer auf Erträge
- Keine Gewerbeanmeldung erforderlich
Förderung für Speichersysteme
Batteriespeicher werden separat gefördert und machen Solaranlagen noch wirtschaftlicher.
Bundesweite Speicherförderung
- KfW-Kredit 270: Günstige Finanzierung für Speichersysteme
- BAFA-Förderung: Zuschüsse im Rahmen verschiedener Programme
Regionale Speicherförderung
- Bayern: Bis zu 3.200 Euro für Speichersysteme
- Berlin: SolarPLUS bis zu 15.000 Euro
- NRW: Bis zu 60% der Speicherkosten
Förderung für Elektromobilität
Kombinieren Sie Ihre Solaranlage mit einer Wallbox für Elektrofahrzeuge:
KfW-Förderung Wallbox
- Zuschuss: Bis zu 900 Euro pro Ladepunkt
- Voraussetzung: Strom aus erneuerbaren Energien
- Kombination: Ideal mit Solaranlage
Antragstellung und Ablauf
Wichtige Schritte
- Beratung: Lassen Sie sich von Experten beraten
- Antragsstellung: Förderantrag vor Maßnahmenbeginn
- Genehmigung: Warten Sie auf die Förderzusage
- Installation: Beauftragung eines Fachbetriebs
- Nachweis: Verwendungsnachweis und Abrechnung
Häufige Fehler vermeiden
- Zu später Antrag: Förderung vor Maßnahmenbeginn beantragen
- Unvollständige Unterlagen: Alle geforderten Dokumente einreichen
- Falsche Anlagengröße: Optimale Größe für Förderfähigkeit wählen
Wirtschaftlichkeitsberechnung
Beispielrechnung für eine 8 kWp Solaranlage mit Speicher:
Investitionskosten
- Solaranlage: 16.000 Euro
- Speichersystem: 8.000 Euro
- Installation: 2.000 Euro
- Gesamtkosten: 26.000 Euro
Förderung und Ersparnisse
- Mehrwertsteuer-Ersparnis: 4.940 Euro
- Regionale Förderung: 2.000 Euro
- Eigenverbrauch-Ersparnis: 1.200 Euro/Jahr
- Einspeisevergütung: 400 Euro/Jahr
Amortisationszeit
Mit allen Förderungen beträgt die Amortisationszeit etwa 10-12 Jahre bei einer Anlagenlebensdauer von 25-30 Jahren.
Fazit
Die Förderlandschaft für Solaranlagen in Deutschland ist vielfältig und attraktiv. Durch die Kombination verschiedener Programme können Sie Ihre Investitionskosten erheblich reduzieren. Lassen Sie sich von Experten beraten, um alle verfügbaren Fördermöglichkeiten optimal zu nutzen.
Förderberatung gewünscht?
Wir helfen Ihnen bei der Beantragung aller verfügbaren Fördermittel!
Kostenlose Beratung